Das Grundstück ist mit einem Hallentrakt und einem Bürogebäude mit Soizalräumen bebaut.
Der in sich geschlossene Gebäudekomplex in ein- bis viergeschossiger Bauweise mit Teilkeller wurde zu DDR-Zeiten u. a. als Hauptwerkstatt und Lager des größten regionalen Industriebetriebes genutzt.
Nach der Wende wurde die Immobilie als Produktionshalle genutzt.
Der allgemeine Bauzustand ist als gut zu bezeichnen. Von 2010 bis 2012 wurde der Komplex teilsaniert (u. a. neue Dächer).
--Baubeschreibung--
Außenwände: Mauerwerk mit Betonstützen
Decken: Stahlbeton
Fußboden: Beton mit ausreichender Schwerlasttragfähigkeit
Fenster: Schallschutzfenster und Draht - Verbundfenster
Heizung: Kalthalle (Umrüstung möglich)
Dach: Flachdach mit Trapezblech und Dachpappe
Elektroanlage: Standart 380V
Schall- und Wärmeschutz: ausreichend
Grundrisse: zeigen eine zweckmäßige und zeittypische Gestaltung
Es besteht ein Sanierungsrückstau sowie ein mittlerer Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf.
Nutzflächen:
ca. 1.742 m² südliches Schiff
ca. 2.307 m² Mittelschiff
ca. 1.742 m² nördliches Schiff
ca. 564 m² Verbindungsbau
ca. 730 m² Sozialgebäude eine Ebene
ehemaliges Büro- und Sozialgebäude:
ca. 2.190 m²
Hallenfläche: ca. 5.791 m²
Verbindungsbau: ca. 564 m²
Freilagerfläche: ca. 1.500 m²
Grundstücksgröße: ca. 13.255 m²
Straßenfront: ca. 80 m
mittlere Tiefe: ca. 145 m
Grundstückszuschnitt: unregelmäßiger Zuschnitt, ebenerdig
Anliegerbeiträge: der Verkäufer trägt alle Beiträge für Erschließungsanlagen und sonstige Anliegerbeiträge, die bis zum Tag des Vertragsabschlusses bautechnisch begonnen sind, unabhängig vom Zeitpunkt des Entstehens der Beitragsschuld. Spätere Abgaben gehen zu Lasten des Käufers.
Das Grundstück ist mit einem Büro- und Sozialgebäude sowie einer Werk- und Produktionshalle bebaut.
Weiterhin befinden sich auf dem Grundstück diverse Freiflächen als Freilager und ca. 37 Stellplätze.
Es handelt sich um eine Kalthalle mit drei Kranbahnen, jeweils eine je Schiff.
Die drei Kranbahnen haben wie folgt eine Traglast:
- Mittelschiff 50 Tonnen zzgl. 12,5 Tonnen Sicherheitslast
- jeweils pro Seitenschiff 5,0 Tonnen
Eine fest verbaute Hochregal Anlage ist Bestandteil des Objektes.
Der Gewerbekomplex ist momentan eine Kalthalle. Eine Aufrüstung bzw. ein Umbau zur Warmhalle ist möglich.
Die Gasversorgung liegt auf dem Grundstück an. Die Erschließung erfolgt über die Draußgartenstraße.
Eine 3-D-Vermessung des Objektes liegt vor.
Lage
Das Objekt befindet sich in 06886 Lutherstadt Wittenberg, Draußgartenstraße nahe Haupteingang Waldstraße in einer sehr guten Geschäftslage.
Die Immobilie liegt in einem Gewerbepark mit eigener Zufahrt. Die Verkehrsanbindung ist als gut zu bezeichnen (direkt am Haupttor zum SKW Piesteritz gelegen).
Alle Einrichtungen des täglichen Bedarfs befinden sich in unmittelbarer Nähe, wie zum Beispiel Einkaufsmöglichkeiten, Kindergarten, Schulen und Einrichtungen zur medizinischen Versorgung, finden sich ausreichend im Ort selbst.
Unmittelbar am Grundstück befindet sich eine Bushaltestelle (städtischer Nahverkehr) und in ca. 800 m Entfernung der Bahnhof Wittenberg (Zugverbindung Magdeburg-Herzberg, Berlin-Halle/Leipzig).
Die Autobahn A9 ist ca. 13 km vom Grundstück entfernt gelegen. Das Objekt liegt in westlicher Lage in der Lutherstadt Wittenberg. Die Geschäftslage ist als sehr gut einzuschätzen.
Die Entfernung zur Lutherstadt Wittenberg (historischer Markt) beträgt ca. 3,5 km.
Die Kreisstadt Wittenberg mit ca. 50.000 Einwohnern liegt im östlichen Bereich des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und ist ca. 80 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt.
Die Flughäfen Berlin und Halle / Leipzig sind innerhalb einer Autostunde erreichbar.
Das Gewerbegrundstück liegt an einer Seitenstraße von der B187 (öffentliche Straße). Bei der B187 bzw. der Dessauer Straße handelt es sich um eine mit Asphalt befestigte Ortsdurchgangsstraße.
Den Gehweg hat man mit Beton und den Radweg mit Asphalt befestigt. Die Zufahrt zum Grundstück erfolgt über die Wald- bzw. Draußgartenstraße.
Die Erschließung durch die Medien erfolgt über die Draußgartenstraße. Ein Wegerecht bzw. ein Leitungsrecht ist auf das Nachbargrundstück eingetragen.
Ein Leitungsrecht ist im Grundbuch zu Gunsten der SKW Piesteritz eingetragen.
Die Nachbarschaftsbebauung besteht überwiegend aus Mehrfamilienhäusern und Gewerbe.
Die Kontaktaufnahme zwischen Käufer und Verkäufer erfolgt ausschließlich über unser Büro.
Wir betreuen und beraten Sie auch gern nach dem Notartermin bis zur vollständigen Übergabe.
Die Provision ist mit Zustandekommen des Kaufvertrages (notarieller Vertragsabschluss) verdient und fällig (Vertrag zugunsten Dritter, § 328 BGB).
Es ist es gestattet, auch für den Verkäufer provisionspflichtig tätig zu werden.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns vom Eigentümer zur Verfügung gestellt wurden.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben.
Die Grunderwerbssteuer, Notar- und Grundbuchkosten sind vom Käufer zu tragen.